Skip to content

Ausgewählte Beispiele an Masterarbeiten der vergangenen Jahre

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Masterarbeiten, die unsere Studierenden im Schwerpunkt Schule und Unterricht eingereicht haben.

2015

  • Erst- und Zweitspracherwerb und dessen Bedeutung für die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund
  • Kulturelle Bildung durch handwerklichen Unterricht – Ein Handarbeitsprojekt im offene Ganztag einer Grundschule

2014

  • Anwendung und Diskussion der genetisch-sokratisch-exemplarischen Unterrichtsmethode in den Fächern Mathematik und Physik
  • Die Kunstgeschichtsepoche für die elfte Klasse der Freien Waldorfschule Braunschweig
  • Ein Vergleich von Kompetenzmodellen an Waldorfschulen und öffentlichen Schulen am Beispiel der Text- und Lesekompetenz in der Oberstufe. Untersuchungen zum Textverständnis und zur Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern in einer Nachmittagsepoche am Ende ihrer Regelschulzeit in der 9. Klasse anhand des Romans „Der Vorleser von Bernhard Schlink.
  • Erlebnispädagogik: Erleben und Lernen unter Berücksichtigung ausgewählter waldorfpädagogischer Aspekte
  • Handwerksberufe und Wortarten – eine fächerverbindende Unterrichtseinheit in der 3. Klasse
  • In Bewegung. Rhythmus als pädagogische Chance
  • Konflikte – Gefahr oder Chance? Theoretische Analyse von Konflikten und Perspektiven ihrer konstruktiven Bearbeitung an Schulen.
  • Pädagogische Gestaltung der Anfangssituation einer ersten Klasse im Kontext der Gründung einer neuen Waldorfschule
  • Sartres Begriff der Freiheit des Menschen, eine Unterrichtsreihe im Fach Philosophie im Hinblick auf die Entwicklung der Sachkompetenz. Masterarbeit von Inga Wisnitzer.
  • Wildnispädagogik. Historische und aktuelle Entwicklungen

2013

  • „Bewegtes lernen“ – in sprachheterogenen Lerngruppen. Deutsch als Zweitsprache und Pädagogik-Unterricht an einer integrierten Gesamtschule
  • Das Bühnenbild im 8. Klassspiel einer Waldorfschule. Unterrichtsreihe in der 8. Klasse einer Waldorf-Förderschule
  • Eine Unterrichtsreihe zur Antiken Geschichte unter Einbeziehung des Kompetenzbegriffs
  • Einführung in das plastische Gestalten. Masterarbeit von Juliane Kühn.
  • Einwanderung im deutschen Schulbuch
  • Entwicklungsspezifische Faktoren in der Oberstufe und ihr Einfluss auf den Deutsch- und Philosophieunterricht. Masterarbeit von Eva Siegmund.
  • „Ich öffne meine Tür…“ Ein Projekt mit SchülerInnen der Internationalen-Klasse der Konrad-Adenauer-Realschule Bonn. Masterarbeit von Rut Hennig.
  • Literacy through Literature. An action-based Learning Approach with EAL students of Year 9 in a mainstream school in England
  • Neue Musik in der Oberstufe. Erfahrungserschließender Musikunterricht anhand „Gesang der Jünglinge“ von Karlheinz Stockhause
  • Schulgärten. Die Bedeutung von Naturerfahrungen im Unterricht. Masterarbeit von Sophie Göbel.
  • Unterrichtsverfahren: Erlebnisberichte und geschichtliche Einzelheiten (historisch-problemorientiertes Unterrichtsverfahren) als Einstieg. Unterrichtsreihe Geographie, Vertretungsunterricht Biologie
  • Zahlen-Olympiade – eine Unterrichtsreihe zum Thema Zahlen im Chinesischunterricht der EF/Jg. 11

2012

  • Ausgewählte Hauptunterrichte einer Biologie- und Geographie-Epoche in der Klasse 10 und der Versuch ihrer Dramaturgie im Sinne der Lehrkunstdidaktik
  • Le tour de Gaule d’Asterix und die existentialistische Anthropologie – zwei Unterrichtsreihen in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe
  • Pädagogischer Takt als Lehrerkompetenz und Aufgabe für die Lehrerbildung. Masterarbeit von Eric Bollmann.
  • Was heißt Lernen in Projekten? Idee und Entwicklungsmöglichkeiten der Projektmethode im Lichte der Erziehungsphilosophie von John Dewey

2011

  • Anwendung und Diskussion der genetisch-sokratisch-exemplarischen Unterrichtsmethode in den Fächern Mathematik und Physik
  • Der Projekt-Unterricht an der Interkulturellen Waldorfschule Mannheim
  • Die Unterrichtsreihe „Human Physiology – Anatomy of organ systems“ in einem handlungsorientierten Unterrichtskonzept in der Klasse 9a der Migros Kids Matriculation School im Bundesstaat Tamil Nadu, Südindien
  • Inventions and Inventors – Eine handlungsorientierte Unterrichtsreihe im Fach Englisch.
  • Kommunikation – Kompetenz – Kreativität im handlungsorientierten Unterricht in den Fächern Pädagogik und Französisch der Jahrgangsstufe 11
  • Unterrichtsreihe Werken „Kupfertreiben“ (Klasse 9). Unterrichtsreihe „Kunst‚ Portrait und Menschliche Gestalt“
  • Urteilsbildung im Deutschunterricht Dramenepoche in der 11. Klasse einer Waldorfschule: „Antigone“ (Sophokles) und „Der Besuch der alten Dame“ (Dürrenmatt)
  • Wege zu entdeckendem Lernen – zwei Unterrichtsentwürfe in den Fächern Mathematik und Kunst der 9. Klassenstufe einer Waldorfschule.
  • Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem Thema „Bäume“ am Beispiel der Birke und Eiche. Unterrichtsreihe im Kunstunterricht einer 6. Klasse der Waldorfschule. Von Edeltrud Schmitz-Kerpen.

2010

  • Der Mensch in der Welt und die Welt des Menschen. Geografie- und Biologieunterricht in der siebten Klasse
  • Die Wirksamkeit des ganzheitlichen Einstiegs in ein neues Unterrichtsthema. Exploration im Rahmen des Aufgaben- und Handlungsorientierten Unterrichts
  • Ganzheitliches Lernen im Primarbereich zum Thema Ostern. Religionsdidaktische und waldorfpädagogische Vertiefungen
  • Produktionsorientierte Unterrichtseinheiten.Teil: Ein filmgestützter Einstieg zu dem Unterrichtsvorhaben Macht und Autorität erarbeitet mit Hilfe ausgewählter Filmsequenzen aus dem Film „Das Experiment“ in der Jahrgangsstufe 11/I. Teil: Liebesbeziehungen in der modernen Lyrik erarbeitet mit dem produktiven Verfahren zur Stärkung der inneren Vorstellungskraft als Element der Verstehenskompetenz in der Jahrgangsstufe 11/II

 

Informieren Sie sich auch auf der offiziellen Internetseite der Alanus Hochschule!