Skip to content

Studienzeit und Ablauf des Studiums der Waldorfpädagogik

Das Studium dauert sechs Semester (drei Jahre) und wird in Teilzeit angeboten. Es besteht aus Präsenzphasen und Phasen des Selbststudiums sowie einem vierwöchigen Praktikum für Oberstufen- und Fachlehrer:innen bzw. einem 12-wöchigen Praktikum für  Klassenlehrer:innen an einer Schule.

Präsenzphasen für Oberstufen-/Fachlehrer:innen

  • im ersten Studienjahr drei Blockwochen (September, Fasching, Pfingsten) je neun Tage an der Alanus Hochschule
  • im zweiten Studienjahr zwei Blockwochen (September und Pfingsten) an der Alanus Hochschule sowie Fachdidaktikseminare die je nach Fach an unterschiedlichen Orten durchgeführt werden und an Wochenenden oder in Blockwochen stattfinden
  • im dritten Studienjahr zwei Blockwochen (September und Pfingsten) an der Alanus Hochschule sowie Fachdidaktikseminare die je nach Fach an unterschiedlichen Orten durchgeführt werden und an Wochenenden oder in Blockwochen stattfinden
  • acht Wochenendseminare pro Studienjahr (Freitagabend bis Samstagabend) an der Alanus Hochschule

Präsenzphasen für Klassenlehrer:innen an Waldorfschulen

Studierende mit dem Ziel „Klassenlehrer:in an Waldorfschulen“ nehmen neben Lehrveranstaltungen an der Alanus Hochschule auch an spezifischen Fachdidaktikveranstaltungen am Lehrerseminar in Kassel teil.

An der Alanus Hochschule in Alfter

  • zwei Blockwochen im ersten Studienjahr (September, Fasching) je neun Tage
  • zwei Blockwochen im zweiten Studienjahr (September, Pfingsten) je neun Tage
  • eine Blockwoche im dritten Studienjahr (September), neun Tage
  • etwa acht Wochenendseminare pro Studienjahr (Freitagabend bis Samstagabend)

Am Lehrerseminar Kassel

  • zwei 3-Wochen-Blöcke pro Studienjahr (November, Februar)
  • eine Intensivwoche pro Studienjahr
  • einige Wochenendseminare

Die genaue Terminplanung am Lehrerseminar Kassel finden Sie hier >>

Ablauf

Die Präsenzphasen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Forschungswerkstätten und künstlerischer Atelierarbeit.

Die Phasen des Selbststudiums dienen der Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen in Form von Literaturstudium, Recherche, künstlerischer Arbeit sowie Planung und Durchführung von Projekten. Für das Selbststudium sollten rund 15 bis 20 Stunden pro Woche eingerechnet werden. Literaturangaben und Zusatzdokumente werden online zur Verfügung gestellt.

Während des Selbststudiums erfolgt der Informationsaustausch zwischen Studenten und Dozenten per Email und in telefonischen Sprechstunden.

Die Modulabschlussprüfungen erfolgen studienbegleitend (z.B. Klausur, Kolloquium, Referat, mündliche Prüfung, Hausarbeit).

Die Masterarbeit soll zum Ende des Sommersemesters im dritten Studienjahr abgeschlossen werden.

Studienbeginn

Das Studium startet jährlich im September.

Informieren Sie sich auch auf der offiziellen Internetseite der Alanus Hochschule!