Email: stephan.sigler@nullalanus.edu
Telefon: (0 22 22) 93 21 1500
Lehrbeauftragter der Alanus Hochschule
Wissenschaftlicher Beirat der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen
……………………………………………………………………………………………
2015
(mit Baum, P., Georg, K.-Fr., Hansen, U., Labudde, K. und Neumann, R.) Mathematikthemen für die 12. Klasse, Band 2. Ausgearbeitet nach der Unterrichtspraxis an Waldorfschulen, Schwerpunkt Geometrie. Pädagogische Forschungsstelle, Kassel, 2015.
2014
Die negativen Zahlen – eine Aufgabensammlung für die 7. Klasse. Aufgabenheft für Schüler und Lösungsheft für Lehrer. Pädagogische Forschungsstelle, Kassel, 2014.
2010
Mathematikthemen für die 9. Klasse ausgearbeitet nach der Unterrichtspraxis an Waldorfschulen. Pädagogische Forschungsstelle, Kassel, 2010.
(mit Baum, P., Hansen, U., Hardrop, D., Hutter, W., Labudde, K. und Rosbigalle, R.) Mathematikthemen für die 12. Klasse, Band 1. Ausgearbeitet nach der Unterrichtspraxis an Waldorfschulen, Schwerpunkt Differenzial- und Integralrechnung. Pädagogische Forschungsstelle, Kassel, 2010.
1994
MOBIT – Ein Simulationsprogramm zum Stadtverkehr. Handbuch. FWU 19 Institut für Film und Bild. München, 1994.
1992
MOBIT – Ein Simulationsprogramm zum Stadtverkehr. Handbuch. Bausteine und Materialien zur Umwelterziehung und Fachdidaktik, Bd. 1, Frankfurt, 1992.
2016
Grenzerlebnisse in Mathematik. Aufsatz im Lehrerrundbrief 104
2014
Wenn die Kugelkalotte lächelt. Mathematik als Erlebnis und Kunst. In: Erziehungskunst Spezial 7/8/2014: 20-25.
2011
Herausforderung Mathe. IN: Erziehungskunst Spezial 10/2011: 22-24.
2007
Soll auch der Mathematikunterricht nach Schluss, Urteil und Begriff gegliedert werden? IN: JUPITER, Vol. 2 (2007): 133-155.
2006
Exemplarische Stationen einer Epoche über projektive Geometrie. IN: Baum, P./ Georg, K.-F./ Hansen, U. u.a.: Mathematikthemen für die 11. Klasse ausgearbeitet nach der Unterrichtspraxis an Waldorfschulen. Pädagogische Forschungsstelle, Kassel, 2006, 48-74.
1995
MOBIT im Projektunterricht. IN: Praxis Geographie, 25 (1995): 24-25.
2015
Zum Lehrplan der Mathematik an Waldorfschulen. Vortrag auf der internationalen Mathematiklehrertagung am Goetheanum, Schweiz
Die negativen Zahlen — ein herausforderndes Unterrichtsthema. Vortrag auf der deutschsprachigen Mathematiklehretagung, Bad Nauheim
2014
Der Mathematikunterricht in der Mittelstufe. Vortrag auf der Schulträgerversammlung in Nürtingen
Freiheit!? Vortrag auf dem 11. Jugendsymposion Kassel
Die Vermessung der Welt. Vortrag auf der 6. Internationalen Fortbildungswoche für Oberstufenlehrer/innen in Kassel.
Vortrag auf der Delegiertentagung des Bundes der Freien Waldorfschulen in Landsberg vom 24.1.2014. Thema: Identifikation, Verstehen, eigener Standpunkt: Überlegungen zur Methodik am Ende der Klassenlehrerzeit.
2013
(mit Boss, G.) Unendlichkeit – Mathematische und philosophische Bedeutung des Begriffs. Vortrag auf der 5. Internationalen Fortbildungswoche für Oberstufenlehrer/innen in Kassel.
2012
Mathematik in Umbruchszeiten. Vortrag auf der 4. Internationalen Fortbildungswoche für Oberstufenlehrer/innen in Kassel.
Mathematik – Fähigkeit oder Bildungsziel? Forum für Bildungs- und Erziehungsfragen.
2011
Wie lernt man im Fach Mathematik in der Waldorfschule? Kongress Lernen durch Begegnung: Herausforderung Oberstufe, Hannover.
2010
Denken am Rande des Vorstellbaren – Das Unendliche in der Mathematik. Vortrag auf der 2. Internationalen Fortbildungswoche für Oberstufenlehrer/innen in Kassel.
Was ist eine sinnvolle Aufgabenstellung im Mathematikunterricht der Waldorfschule? Vortrag auf der Internationalen Mathematiklehrertagung in Mülheim/Ruhr.
2009
Einige Aspekte zur pädagogischen Bedeutung der projektiven Geometrie. Vortrag auf der Internationalen Mathematiklehrertagung in Berlin.
2007
Soll auch der Mathematikunterricht nach Schluss, Urteil und Begriff gegliedert werden? Vortrag auf der Internationalen Mathematiklehrertagung in Karlsruhe.