Seit 2018 Lehrkraft für besondere Aufgaben für den Bereich biographische Entwicklung und Erwachsenenbildung an der Alanus Hochschule, Studienzentrum Mannheim
Bibliotheksbeauftragte
2017-2018 Dozentin an der Akademie für Waldorfpädagogik, Mannheim
2011-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Bildungswissenschaft (Prof. Dr. Jost Schieren) und Senatsvertreterin des Mittelbaus an der Alanus Hochschule in Alfter
2008–2011 Berufsbegleitender Masterstudiengang Pädagogik an der Alanus Hochschule Alfter, Master-Abschluss (M.A.)
2003–2008 Studium der Germanistik (Neuere deutsche Literaturwissenschaft) und Erziehungswissenschaft (Erwachsenenbildung) an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Magister-Abschluss (M.A.), Stipendiatin der Markel Stiftung Stuttgart
1998–2010 Selbstständige Tätigkeit in der Erwachsenenbildung im In- und Ausland
2001 Ausbildung als Trainerin in der Erwachsenenbildung bei Coenraad van Houten
1994–1997 Ausbildung in Biographiearbeit bei Gudrun Burkhard
1987, 1989, 1992 Geburt meiner Kinder sowie Elternzeit
1986 Studienaufenthalt in Italien
1985 Abitur an der Rudolf Steiner Schule Bochum-Langendreer
Pannitschka, S. (2019). Im Modus des Lernens über Kindheit und Jugend hinaus: von den Lebens- zu den Lernprozessen im Erwachsenenalter. In: A. Wiehl (Hrsg.) Studienbuch Waldorf-Schulpädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag.
Pannitschka, S. (2019). Lehren und lernen in der Erwachsenenbildung. Die Kunst als Vermittler zwischen Kontinuität und Veränderung. Erziehungskunst, Heft 7./8.2019, 83. Jahrgang, Seite 55-57.
Pannitschka, S. (2018). Motiv Entwicklung: Persönlichkeitsentfaltung für den Lehrer*innenberuf. In: U. Barth; A. Clemens; T. Maschke und S. Pannitschka (Hrsg.): Impulse für die Zukunft aus Waldorf- und Heilpädagogik. Norderstedt: BoD.
Gemeinsam mit Coenraad van Houten (2018). Erwachsenenbildung als Willenserweckung. Methodik und Didaktik erwachsenengerechten Lernens. Neuausgabe (4. überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.
Pannitschka, S. (2008). Mitspieler werden. Parzivâls Weg – vom Mittelalter in die Postmoderne: Identitätsentfaltung im „Roten Ritter“ von Adolf Muschg. Marburg: Tectum Verlag.
Mit-Reihenherausgeberin der Reihe: an:regung pädagogik, Residenz Verlag mit Ulrike Barth, Thomas Maschke und Angelika Wiehl.
Kontakt
+49 (0)621/48 44 01-271
sophie.pannitschka@nullalanus.edu