Skip to content

Dr. Jürgen Peters

Lehrkraft für besondere Aufgaben im Institut für Erziehungswissenschaft und empirische Bildungs- und Sozialforschung

 

 

 

Email:  juergen.peters@nullalanus.edu

Telefon: (0 22 22) 93 21 1507

 

 

 

Kurzvita

ab 2013
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Bildungswissenschaft

2013
Promotion im Fachbereich Bildungswissenschaft zum Thema „Arbeitsbezogene Verhaltensmuster bei Waldorflehrern“

2009 bis 2013
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Bildungswissenschaft

2007 bis 2009
freiberuflicher Pädagoge und Coach

2005 bis 2008
Dozent am Rudolf Steiner Berufskolleg

2006 bis 2007
wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Schietzel, Universität Witten-Herdecke

bis 2005
Lehrer für Mathematik und Physik an der Waldorfschule Witten
Dozent am Institut für Waldorfpädagogik in Witten-Annen
Dozent im Waldorf Teacher Training Programm in Wilton NH, USA

1980
Mathematik Diplom an der Ruhr Universität Bochum

………………………………………………………………………………………………..

Publikationen (Auswahl)

Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster von Lehrern an heilpädagogischen Waldorfschulen. In: Bernhard Schmalenbach, Dirk Randoll, Jürgen Peters (Hrsg.): Lehrerinnen und Lehrer an heilpädagogischen Waldorfschulen – Eine explorative empirische Untersuchung. Wiesbaden: Springer VS, 2014, S. 99-116.

Lehrer an Freien Waldorfschulen – Ergebnisse einer empirischen Erhebung. In: RoSE – Research on Steiner Education, Vol 4, No 2 (2013), S .93-103. (zusammen mit Ines Graudenz und Dirk Randoll)

Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster von Waldorflehrern im Zusammenhang mit Arbeitsbelastung und Berufszufriedenheit. Dissertation im Fachbereich Bildungswissenschaft, Alanus Hochschule, 2013.

Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster. In: Randoll, D. (Hrsg.): Ich bin Waldorflehrer. 2013, S. 185-222.

Workload. Stress and job-satisfaction among Waldorf Teachers. An explorative study. In: RoSE – Research on Waldorf Education, Vol. 3, No. 2, 2013.

Rezension zu: Hanne Handwerk: „Die Bedeutung von Lyrik in Bildungsprozessen der frühen Adoleszenz. Empirische Untersuchung in achten Klassen an Freien Waldorfschulen“. In: sozialersinn, Heft 2/2010, S. 11.

Empirische Forschungen an Waldorfschulen (Teil 2). In: RoSE – Research on Waldorf Education, Vol. 2, No. 1, 2011. (zusammen mit Petra Böhle)

Empirische Forschungen an Waldorfschulen (Teil 1). In: RoSE – Research on Waldorf Education, Vol. 1, No. 2, 2010. (zusammen mit Petra Böhle)

Zur Arbeitsbelastung von Waldorflehrern. Beitrag zur 75. Tagung der AEPF in Jena, 2010.

Präsenz als Qualität im Unterricht. In: Erziehungskunst, Februar 2008.

Kernkompetenzen in der Oberstufe. In: Erziehungskunst, September 2005.